Blick nach
Süden zum Hofgut
Hofgut und große Ackerflächen
liegen im Tiefgestade hinter dem Rheindamm. Rechts der Rhein, es
herrscht Niedrigwasser, die Buhnen sind
sichtbar. Im Hintergrund Schornsteine des
Rheinhafen-Dampfkraftwerks.
Das Bild
zeigt einen Ausschnitt aus einer Informationstafel beim Hofgut
Die Karte (Norden hier
links!) zeigt Maximilians Aue im Jahr 1869. Der Name
stammt vom Markgraf Maximilian von Baden, der die ehemalige
Rheininsel1835 erwarb, nachdem das Gebiet durch die
Rheinregulierung von der Pfalz (damals zu Bayern) zu Baden
gekommen war. Die Flur-
stücke wurden nach Verwandten des Markgrafen
benannt. Lange Zeit wurde hier vorwiegend Viehzucht
betrieben, in den letzten Jahrzehnten
dominierte aber der Ackerbau. 2005 erwarb die Stadt Karlsruhe
das Hofgut und verpachtete es..
Östlich des Hofguts - in der
Karte oberhalb des Hofguts - ist eine ovale Anlage (Entenfang) verzeichnet, in der
früher Wildenten gefangen wurden.
Die Karte zeigt außerdem den
alten Rheinhafen Maxau. Er lag an der Bahnlinie (=> Bahnhof)
von Baden in die Pfalz - die Züge überquerten hier
den Rhein auf einer Schiffsbrücke
(siehe Karte und Bilder unten) - von einer
leichten Speziallokomotive gezogen. Diese
ingenieurtechnische
Meisterleistung wurde erst 1938 durch eine feste Brücke
ersetzt.

Bild anklicken, um es groß zu sehen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Hofgut
Blick von
Nordwesten auf die Gesamtanlage des Hofguts
Das
Hofgut
Das ehemalige
Verwalterhaus
Hofgut von
Westen
Das (aus drei Fotos
zusammengesetzte) Bild zeigt die U-Form der Anlage. Links das
heutige Wohnhaus.

Das Wohnhaus
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Gasthaus
Hofgut Maxau sowie Gasthaus Maxau haben unterschiedliche
Pächter.
Gasthaus
Maxau im ehemaligen Verwalterhaus
Dieses
Gebäude mit dem Krüppelwalmdach beherbergte bereits ab ca.
1930 eine Gaststätte.
Nach langer Pause wurde das Gasthaus 2015 wieder geöffnet.
Neue Pächter betreiben seit
2021 das Gasthaus, die Stammhäusle und einen Hofladen mit
Cafe.

Gasthaus Maxau im Sommer 2022

In Nebengebäuden des Hofguts
befindet sich seit 1994 das Knielinger
Museum (externer Link) mit
Informationen zu Rheinschiffahrt, Leben, Wirtschaft und
Alltag in der Region.
Im Zuge der
Gestaltung des "Landschaftsparks Rhein" (s. u.)
bekam der landwirtschaftliche Betrieb
Hofgut eine zentrale Stellung im Park Maxau.. Das
neuere Konzept des Hofguts sieht vor, dass der Hof
mit Ackerbau und Viehzucht Familien, Schulen und anderen
Gruppen einen Einblick in moderne Land-
wirtschaft gewährt. Bemängelt wurde aber später noch das Fehlen einer Mehrzweckhalle, fehlende Vieh-
unterstände, fehlende Lagerräume sowie die
fehlende Unterstützung durch die Stadt.
Das gewünschte
Konzept der nachhaltigen Bewirtschaftung und des
Vorzeigebetriebs konnte so noch nicht ganz verwirklicht
werden.
Nachtrag 2019 zum Landwirtschaftsbetrieb Hofgut
Wegen Unstimmigkeiten zwischen dem Pächter und der Stadt
sowie dem Museumsverein ist die weitere
Zukunft des Projekts ungewiß.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Windkraftanlage beim Hofgut
Windkraftanlage am Rheinufer
Dazugehörige Informationstafel
Diese -
als erste in Karlsruhe installierte - Windkraftanlage steht
nördlich des Hofguts Maxau.
Nachtrag 2020
Da Ende des Jahres die Förderung für das Windrad ausläuft,
kann die Anlage dann nicht mehr wirtschaftlich betrieben
werden (sic!) und
muss dann möglicherweise abgebaut werden.
Nachtrag April 2024
Das bis heute Strom liefernde Windrad soll stillgelegt
und im Herbst abgebau werden, da es eine gesetzliche
Vorgabe (Direkt-
vermarktung/Datenerfassung) nicht erfüllt. Die Bürokratie scheint wieder einmal über die Vernunft zu siegen . . .
Nachtrag März 2025
Nachdem ein Direktvermarkter gefunden wurde, soll die Anlage ab April wieder in Betrieb gehen.
Nachträge Ende
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Landschaftspark Rhein
Planung zum Landschaftspark
Rhein
Ausschnitt aus einer Hinweistafel beim Yachthafen
Informationstafel südlich der
Rheinbrücken
Der
Landschaftspark Rhein gehört zum überregionalen Projekt
Rheinpark, das durch die Arbeit
des Zweckverbands
Pamina geschaffen wurde. Der Zweckverband
Pamina (Palatinat =
Pfalz,
Mittlerer Oberrhein, Nord Alsace)
betreibt grenzüberschreitende Entwicklungsarbeit für den
Raum.
Der Landschaftspark Rhein entwickelte sich
weiter.
Nachtrag Januar 2013
Alle folgenden Bilder vom
26.01.2013

Informationstafel neben der
Rheinzufahrt bei der Rheinbrücke
Die Tafel erklärt Bedeutung und
Entwicklung der Rheinpromenade im Bereich des
Hofguts. Die Schrift "KA 2015
Masterplan Karlsruhe" war bereits ein Hinweis auf den 300.
Geburtstag der Stadt. Der Masterplan enthält Leitlinien
und Projekte für die Zukunft von Karlsruhe.

Ausschnitt der Beschriftung des obigen Schilds
Bild des Gestaltungsplans -
ebenfalls ein Ausschnitt aus obiger Informationstafel.
Copyright
P. H.
Zurück zur Ausgangsseite mit
Linkspfeil des Browsers
Zur Startseite