Durlach
Untermühlsiedlung und Dornwaldsiedlung

1914
Untermühlsiedlung und
Dornwaldsiedlung
2018
Die Teilbereiche von Durlach liegen beiderseits
der Durlacher Allee (Ld. Str. in der linken Karte). Die
Untermühlsiedlung befindet sich im Bereich
der früheren Untermühle, die Dornwaldsiedlung im
früheren Gewann "Am Dornwäldle". Die Straße
von der Schleifmühle nach Westen ist die
"Alte Karlsruher Straße". Der Vergleich
beider Karten verdeutlicht die Veränderungen:
Siedlungswachstum, Gewerbebetriebe, Straßenausbau,
Autobahn. Die zwei großen Baukörper im Bereich der
Untermühlsiedlung sind Teile der 2018
noch im Bau befindlichen neuen
dm-Zentrale. Die
größeren Gebäude im Nordwesten der Untermühlsiedlung sind
Gebäude der Autobahnmeisterei Karlsruhe. Der Raum im
Nordwesten der Karte
gehört zu Rintheim und ist durch große
Gewerbebetriebe (Großmarkt, XXL Mann Mobilia, Einkaufszentrum Real und
Saturn) gekennzeichnet.
Zum besseren Vergleich ist auf beiden Karten die Lage der
Untermühle mit einem gelben Punkt gekennzeichnet.
Quellen: links
Topographische Karte 1 : 25 000 des Großherzoglich
Topographischen Bureaus von 1914, zusammengefügte
Ausschnitte aus Blatt Karlsruhe und Blatt Ettlingen
rechts OpenTopoMap
(CC-BY-SA)
jeweils Ausschnitte,
verändert
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Untermühlsiedlung

Die
ehemalige Untere Mühle
- heute ein Wohnhaus
Die Untere
Mühle war die älteste der drei Mühlen in Durlach.

1914
Laufänderungen der Pfinz
2018
Mit dem Bau des Durlacher Bahnhofs musste die Pfinz
umgelegt werden, die Mühle war von der Wasserzufuhr
abgeschnitten und musste
den Betrieb einstellen. Die Karte von 1914 zeigt noch den
abgeschnittenen Pfinzlauf unterhalb der Untermühle und in
dunkelblauer Farbe
den Verlauf der Pfinz vor dem Bahnhofbau. Die Pfinz wurde
damals nach Nodrosten um den neuen Bahnhof herumgeleitet. Den
heutigen
Pfinzverlauf zeigt die rechte Karte.
Quellen: linksTopographische Karte 1 : 25 000
des Großherzoglich Topographischen Bureaus von 1914,
rechts OpenTopoMap, jeweils Ausschnitt, verändert

Alte Karlsruher
Straße - Blick nach
Nordosten

Südlicher
Bereich
Pfarrer-Blink-Straße
Nördlicher Bereich

Untermühlstraße

Alte Karlsruher Straße
Verkehrsberuhigtes
Wohnen im Grünen nördlich der Straße

Alte Karlsruher Straße
Revier der Autobahnpolizei
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am Rand der Untermühlsiedlung entstand die neue dm-Zentrale.

Die neue Zentrale -
links Parkhaus, rechts Verwaltung
Grundriss
In dem
Verwaltungsgebäude sind nach Fertigstellung ungefähr 1800
Mitarbeiter tätig. Der schiefwinklige Grundriss des
Verwaltungsgebäudes
mit den acht Innenhöfen verdeutlicht den
anthroposophischen Ansatz.
Quellen: links
Informationstafel an
Durlacher Allee, rechts OpenTopoMap, Ausschnitt
Der neue Komplex ist seit Juli 2019 fertig und heißt jetzt
Links Parkhaus und Fahrradgarage und rechts das
Verwaltungsgebäude

Nördliche Fassade
Die Verwendung von
gebrauchten Ziegeln am Neubau ist ein Hinweis auf die
Nachhaltigkeit des Bauwerks.
West- und Südfassade
Das Gebäude umfasst acht Innenhöfe. Auf
dem Gebäudedach befinden sich neun Solarflächen
mit
insgesamt ca. 800 Solarmodulen.
Parkhaus und Fahrradgarage - Blick von Nordosten
Dieser
Baukörper dient als "Lärmschutzwall" zwischen der nahen Autobahn und dem
Verwaltungsbau und
soll sich mit seiner
"Hügelform" und der begrünten Dachfläche gut in die
Landschaft einpassen.

Parkhaus und
Fahrradgarage - Blick
von Südosten

Eine verwinkelte Ecke des Parkhauses
Blick nach Norden
Unterführung
Blick nach Süden
Die Unterführung zwischen Untermühlsiedlung und Dornwaldsiedlung
unterquert die trennende Durlacher Allee.
Dornwaldsiedlung

Anton-Bruckner-Straße - Blick nach
Süden
Die zweigeschossigen Häuser mit den hinten
anschließenden Gärten wurden ab 1924 gebaut und erinnern
an die Gartenstadtidee. Hinter den Reihenhäusern befinden sich
die Gärten (s. u.), die ursprünglich der Ver-
sorgung mit Nahrungsmitteln und der Kleinviehhaltung dienten.
Grünflächen/Gärten hinter den Häusern
Mehrfamilienhäuser in der Johann-Strauß-Straße

Neuere Reihenhäuser in der Dornwaldstraße

Neuere Reihenhäuser in der Lortzingstraße
Copyright P. H.
Zur Ausgangsseite zurück mit Linkspfeil
Zur Startseite