Blick nach
Süden zum Hofgut
Hofgut und große Ackerflächen
liegen im Tiefgestade hinter dem Rheindamm. Rechts der Rhein, es
herrscht Niedrigwasser, die Buhnen sind
sichtbar. Im Hintergrund Schornsteine des
Rheinhafen-Dampfkraftwerks.
Das Bild
zeigt einen Ausschnitt aus einer Informationstafel beim Hofgut
Die Karte (Norden hier
links!) zeigt Maximilians Aue im Jahr 1869. Der Name
stammt vom Markgraf Maximilian von Baden, der die ehemalige
Rheininsel1835 erwarb, nachdem das Gebiet durch die
Rheinregulierung von der Pfalz (damals zu Bayern) zu Baden
gekommen war. Die Flur-
stücke wurden nach Verwandten des Markgrafen
benannt. Lange Zeit wurde hier vorwiegend Viehzucht
betrieben, in den letzten Jahrzehnten
dominierte aber der Ackerbau.2005 erwarb die Stadt Karlsruhe das
Hofgut.
Östlich des Hofguts - in der
Karte oberhalb des Hofguts - ist eine ovale Anlage (Entenfang) verzeichnet, in der
früher Wildenten gefangen wurden.
Die Karte zeigt außerdem den
alten Rheinhafen Maxau. Er lag an der Bahnlinie (=> Bahnhof)
von Baden in die Pfalz - die Züge überquerten hier
den Rhein auf einer Schiffsbrücke
(siehe Karte und Bilder unten) - von einer
leichten Speziallokomotive gezogen. Diese
ingenieurtechnische
Meisterleistung wurde erst 1938 durch eine feste Brücke
ersetzt.

Bild anklicken, um es groß zu sehen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Hofgut
Blick von
Nordwesten auf die Gesamtanlage des Hofguts
Das
Hofgut
Das ehemalige
Verwalterhaus
Hofgut von
Westen
Das (aus drei Fotos
zusammengesetzte) Bild zeigt die U-Form der Anlage. Links das
heutige Wohnhaus.

Das Wohnhaus
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Gasthaus
Hofgut Maxau sowie Gasthaus Maxau haben unterschiedliche
Pächter.
Gasthaus
Maxau im ehemaligen Verwalterhaus
Information zum
Landschaftspark Rhein - Ausschnitt aus einer Hinweistafel
beim Yachthafen
Informationstafel südlich der
Rheinbrücken
Der
Landschaftspark Rhein gehört zum überregionalen Projekt
Rheinpark, das durch die Arbeit
des Zweckverbands
Pamina geschaffen wurde. Der Zweckverband
Pamina (Palatinat =
Pfalz,
Mittlerer Oberrhein, Nord Alsace)
betreibt grenzüberschreitende Entwicklungsarbeit für den
Raum.
Der Landschaftspark Rhein entwickelt sich weiter.
Nachtrag Januar 2013
Alle folgenden Bilder vom
26.01.2013

Informationstafel neben der
Rheinzufahrt bei der Rheinbrücke
Die Tafel erklärt Bedeutung und
Entwicklung der Rheinpromenade im Bereich des
Hofguts. Die Schrift "KA 2015
Masterplan Karlsruhe" war bereits ein Hinweis auf den 300.
Geburtstag der Stadt. Der Masterplan enthält Leitlinien
und Projekte für die Zukunft von Karlsruhe.

Ausschnitt der Beschriftung des obigen Schilds
Bild des Gestaltungsplans -
ebenfalls ein Ausschnitt aus der
Informationstafel.
Copyright
P. H.
Zurück zur Ausgangsseite mit
Linkspfeil des Browsers
Zur Startseite