
Milos
Die Insel Milos
kann mit einem Fährschiff von Athen/Piräus aus in wenigen Stunden
erreicht werden.
Quelle:OpenStreetMap, verändert
Eine Bootsfahrt
um die Insel führt u.a. zur Kleftiko-Bucht. Sie ist - wie
große Teile der Insel - aus weichem
vulkanischem Material (Bims) aufgebaut. Brandungshöhlen und Tore
konnten so leicht ausgespült werden.

.
Die
vorgelagerten Inselchen Glaronissia (= Möweninseln) bestehen v.
a.aus Basaltsäulen
Vulkanisches
Lockermaterial der Insel wird vielerorts im Tagebau abgebaut
und exportiert (Perlit, Bentonit) und
trägt so zum
Wohlstand der Insel bei.
Praktisch die
ganze Insel entstand seit 3,5 Mio. Jahren aus Laven und Pyroklastika auf einer Basis von Schiefer und
Kalkstein.
Große Teile sind submarin entstanden und erst später
- teilweise um mehrere 100 Meter - gehoben worden. Momentan
herrscht
besonders im NO wieder sinkende Tendenz. Die Insel setzt
sich aus diversen Vulkankuppen, Lavaströmen, ausgedehnten
Tuffge-
bieten, aus Schlammströmen mit vulk. Material (Lahars) zusammen.
Auch hier sind noch warme Quellen vorhanden.