Das neue Elefantenhaus ist nun fast fertig. Die Längsseite wurde mit "bepflanzten" Platten
verkleidet.

Das neue Elefantenhaus - Blick vom alten Teil in das neue
Winterhaus.
Das neue Elefantenhaus
Vorplatz Elefantenhaus im Sommer 2016
Die Längsseite ist mittlerweile üppig
begrünt.

Das Dach wird zur Energieerzeugung genutzt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Streichelzoo
Über einen Einstieg kann man
in das Gehege klettern. Rechts ein Futterautomat.
Man kann die Tiere tatsächlich
streicheln und mit dem erlaubten Automatenfutter füttern.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieses Gehege beherbergte früher
Meerschweinchen. Die runden Glaskuppeln oben sind
Beobachtungskuppeln, die über eine Art Tunnel zu erreichen
sind.
Die Meerschweinchen sind nun durch Kaninchen
ersetzt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Exotenhaus im Stadtgarten

Das ehemaligeTullabad in der Ettlinger Straße wurde zum
Exotenhaus.
Mit Abbrucharbeiten im Inneren begann 2012 der Umbau des
ehemaligen Tullabads zum Exotenhaus
für den Zoo.
Kiosk
Ehemaliger Eingangsbereich
Kassenhäuschen
Im früheren Eingangsbereich hat man den Charme des
Gebäudes aus der Mitte der 50-er Jahre
erhalten.
Zum Exotenhaus umgebautes
Tullabad
Exo - Gastronomie am/im Exotenhaus
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nachtrag zum Exo
Der Gastronomiebetrieb Exo war seit
November 2019 geschlossen, die Neueröffnung
mit einem neuen Betreiber und hoffentlich mit einem
erfolgreicheren Konzept.
im April 2020 verhinderte zunächst das
Coronavirus.

Ab Anfang Mai war das neue Exo nun reduziert in Betrieb und ab
Winter 2020/21 wieder zu..
Ab 2022 ist das Exo wieder offen.
----------------------------------------------------- Ende
Nachtrag --------------------------------------------------

Heutiger Eingang in das Exotenhaus

Das Innere . . .

. . . wurde in eine tropische Uferlandschaft
verwandelt, . . .

. . . die mittlerweile üppig bewachsen ist.

Flughunde
und
Fledermaushöhle

Fledermäuse in der großen Halle
Weitere
Veränderungen/Eindrücke aus dem Stadtgarten

Umgestaltung im Bereich des östlichen Eingangs

Die Saftbar ". . . mjam" lädt hier nun zum Verweilen ein
. . .
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ende März 2013 wurde im Stadtgarten (Wolffanlage) ein offener
Bücherschrank zur allgemeinen
Benutzung aufgestellt.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auch "Wildblumen" findet man im Stadtgarten.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Denkmal erinnert an die "Mutter des Roten
Kreuzes".
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Sommer 2016 ist der neue Duft- und
Tastgarten fertig.

Auf Hochbeeten kann man nun ca. 150 Pflanzen sehen, riechen
und ertasten.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Streichelzoo wurde 2015 etwas
umgestaltet.
Im Hintergrund sieht man links die Schwarzwaldhalle und rechts
die Gartenhalle.
Eine weitere Halle am Nordende des
Stadtgartens ist die Nancyhalle.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Kinderturn-Welt wurde 2016 als
eine weitere Attraktion für Kinder geschaffen.
In der Kinderturn-Welt kann man an verschiedenen
Stationen Bewegungsformen von diversen
Teren nachempfinden und mit dem Einsammeln von Stempeln an den
Stationen schließlich das
Kinderturn-Diplom erwerben. Einige Beispiele folgen
unten.

Kinderturnen im Streichelzoo
Hier können Kinder klettern und balancieren.

Kinderturnen beim Alpaka Gehege
Hier kann man rennen.

Kinderturnen bei den Eisbären
Hier kann man von "schwankender Eisscholle zu schwankender
Eisscholle" springen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Am Südhang des Lauterbergs wurde seit 2017 eine neue
Luchs-Anlage errichtet -
nur schade, dass dafür erstmal kräftig gerodet werden musste .
. .

. . . aber das macht nichts, es wächst ja wieder zu
;-)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Steingarten
An diesem Erd-/Steinhügel am Stadtgartensee
gegenüber der Seebühne kann man an den Steinen die Verkarstung
(Auflösung von Kalkstein
durch säurehaltiges Wasser) studieren.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das begehbare Kängurugehege "Australia"

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Am Fuß des Lauterberges (Westseite am Schwanensee) wurden 2018
Informationstafeln zur Entstehung und
früheren Funktion des Lauterbergs aufgestellt.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Stadtgartensee ist nach ein paar eisigen Tagen
wieder einmal zugefroren und erinnert so
kurze Zeit an früher, als man auf dem Eis des Sees im Winter
noch Schlittschuh laufen konnte.

Die Schwimmvögel haben sich um eine offene Wasserfläche
versammelt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Bau der neuen Luchsanlage schreitet voran . . .

. . . aber ist noch lange nicht fertig.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Ausdehnung der
zukünftigen Dickhäuteranlage kann
man an den bereits vorhandenen
Pfosten der Außenbegrenzung der
erweiterten
Außenanlage ersehen. Ein neuer Weg entstand im Westen der neuen
Anlage.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Gastronomiebetrieb
Karlkutta
entstand
mit etwas eigenwilliger Gestaltung aus dem ehemalige Cafe Karle.


Eine etwas sonderbare "Speisekarte" sah man 2018 . . .

Mittlerweile ist hier ein beliebter Treffpunkt besonders
für Familien mit kleinen Kindern, die hier
gefahrlos spielen können, entstanden.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In den Sommermonaten existiert noch eine gastronomische
Einrichtung.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Zoologischen Stadtgarten gehört auch
eine Dependance im Oberwald.
Informationstafel
vor dem Stadtgarten
Bild anklicken, um es groß zu sehen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Im Januar 2019 konnte
man einmal Tiere der Savanne im Schnee sehen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die
neue Dickhäuteranlage ist nun fertig. Eine erhöhte
Besucherplattform und ein Picknickplatz stehen den Besuchern
zur Verfügung.

Die Elefanten haben nun eine
wesentlich größere Auslauffläche, Futterbaum und diverse
Futterklappen bieten Abwechslung bei der täglichen
Fütterung.

Die Flußpferdanlage
Sie wurde ebenfalls an das neue
Freigelände angeschlossen, da vorgesehen ist, die
Flusspferde
- nach einer Eingewöhnungszeit der Elefanten - nachts auf
der neuen Außenanlage weiden zu lassen.


Am 31. Oktober 2019 wurde das kleine Flußpferd "Halloween"
geboren.

Nachtrag
Halloween muß nach dem Erwachsenwerden den Zoo
verlassen.
Nachtrag Ende
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Luchsanlage nimmt Gestalt an.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Pandaanlage wurde 2019 mit einem Kunstwerk ergänzt.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ein neuer "Bauplatz" enstand in der Südostecke des Zoos.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auch
ungebetene Gäste fühlen sich im Stadtgarten wohl.
.

Große Mengen lärmender Krähen und auch Fische
dezimierende Kormorane.

Die Nilgans ist mittlerweile hier angekommen und ein
Graureiher wartet auf die Fütterung der Pinguine,
um sich da auch einen Fisch zu schnappen.
Veränderungen/Eindrücke
2020

Seit Monaten tat sich im Bereich Afrikasavanne nichts
- bald entsteht die Graslandschaft von
allein . . . ;-)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zukünftige Luchsanlage

Die Luchsanlage von der Aussichtsplattform oberhalb - das
linke Bild zeigt hinter dem Hauptbahnhof die Türme des neuen
Bürokomplexes.
Die neue
Luchsanlage ist etwas weiter gediehen, aber
- seit der Ankündigung 2017 - im Sommer 2020 immer
noch nicht fertig.
Die Baustelle scheint auch in den Dornröschenschlaf
verfallen zu sein . . .
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Erdmännchenfamilie . . . BIlder vom 13.
07. 2020
.
. . und "Wächter"

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ein weiteres Kunstwerk bereichert den Stadtgarten: Green
Code - ein von Gras durchwachsener farbiger QR Code in
Schmetterlingsform.
Erklärungstafel
lesen und den QR Code aufrufen können

Das wachsende Gras verändert
das Aussehen des Kunstwerks
und lässt
es verschwinden.

Nach dem fälligen Grasschnitt beginnt der Zyklus wieder von
vorne.
Veränderungen/Eindrücke
2021

In der Nähe des Eingangs Süd wurde ein "tierisches"
Toilettenhäuschen gebaut.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dass aus dem Tor am Weg auf den Lauterberg nun ein Tor
zum Nationalpark Schwarzwald
geworden ist, erscheint - gelinde gesagt - etwas
vermessen. Der künstlich aufgeschüttete
Lauterberg hat mit dem Schwarzwald eigentlich
gar nichts zu tun . . .
Aber man sieht ja auch, dass der Weg zunächst noch
ins Nichts führte ;-))
Eine Erklärung
für das "Tor zum Nationalpark" gibt es hier.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Neue Tierhäuser kann man im Hintergrund der seit 2019 im
Entstehen begriffenen "Afrikasavanne"
erkennen.

Die entstehende Afrikasavanne wurde um einen
Baobab/Affenbrotbaum erweitert. Mittlerweile sind auch
wieder ein paar
Savannentiere zu sehen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein neues Spiel - der ViCu (was auch immer das heißt) -
findet
man in der Nähe des östlichen Ein-/Ausgangs.
Bild anklicken, um Spielanleitung
groß zu sehen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Luchsanlage ist nun nach mehrjähriger Bauzeit endlich
fertiggestellt.

Hinweistafel . . .

. . . in der auch der etwas weit hergeholte Bezug als
"Tor zum Nationalpark Schwarzwald" erklärt wird.
(Ausschnitt aus der Hinweistafel, Unterstreichung durch
Verfasser hinzugefügt)

Die Luchse machen sich's gemütlich.

Auch die Luchsanlage wurde mit einer Kinderturn-Station
ergänzt.

Ausschnitt aus der Erläuterungstafel
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Eine informationstafel des neuen Energie- und Klimalehrpfads
im Stadtgarten
Veränderungen/Eindrücke
2022

Alle Flamingos im Inneren
Das Bild beruht auf einer weniger schönen Tatsache:
Vogelgrippe im Zoo, der
deshalb sogar zeitweilig geschlossen werden musste.

Die Frühlingsblumen konnten
nun bewundert werden, da der Stadtgarten - nach
Rückgang der
Vogelgrippe und dem Verlust mehrerer Vögel - wieder
geöffnet ist.

Auf der kleinen Insel im Hintergrund sollen die Kattas
ihre neue Heimat bekommen. Hoffentlich
geht das Projekt etws schneller vorwärts als die
"Afrikasavanne", die seit 2019 angekündigt und
Anfang 2023 immer noch eine Baustelle ist.
Veränderungen/Eindrücke
2023
Giraffenhaus
Im Zuge des Umbaus seiner Umgebung zur Afrikasavanne hat
das Giraffenhaus einen Anbau bekommen.

Nach fast vier Jahren
Bauzeit ist der Bereich "Afrikasavanne" nun fertig.

Von einer neuen, erhöhten
Plattform hat man einen Überblick über den neuen
Bereich. Hinter dem
"Futterbaum" sieht man eine
Unzahl von verwendeten Baumstämmen.

Blick über den nördlichen
Bereich der Afrikasavanne.

Ein neuer Zoo Shop entstand
nahe des östlichen Ein-/Ausgangs.
Zur
Seitengliederung